Eröffnungen - Begrüßungen - Ehrungen

Projekte und Reden

"Alle Dinge sind schwer bevor sie leicht werden" (Persisches Sprichwort)

Die größte Angst von Menschen ist eine Rede vor großem Publikum zu halten. Gerade als Bürgermeister durfte ich viele Reden halten. Zahlreiche Eröffnungsreden in unsere FPCC (11 Jahre lang), Kulturveranstaltungen durfte ich eröffnen, Konzerte, den 67. österreichischen Städtetag, Jubiläumsreden anlässlich z. B. unserer 90 jährige Stadterhebung, Geburtstagsansprachen, Laudatien und auch letzte Worte am Grabe von Freunden.

Jeder Rede geht aber eine Leistung voraus. Daher möchte ich 2 Kulturprojekte die mir in meiner Bürgermeisterära ganz einfach Spaß gemacht haben vorstellen - in der Hoffnung, dass sie auch unter meinen Nachfolgern Bestand haben werden.

Die Salzburger Philharmonie unter der Leitung von Frau Elisabeth Fuchs hat sich als zweiten Standort für die Salzburger Kinderfestspiele das FPCC ausgesucht. Da ich mit meinen Kindern schon seit Jahren die Salzburger Kinderfestspiele in Salzburg besuchte, war ich von Beginn an Feuer und Flamme, dass wir in Zell am See den  Pinzgauer Familien auch die Möglichkeit des Besuches der Salzburger Kinderfestspiele anbieten. Nach Absprache mit unserem Kulturausschuss und den entsprechenden Beschlüssen konnten wir von 2015 bis 2019 unseren Kindern diesen musikalischen Genuss und diese musikalische Bildung zukommen lassen.


ZELL ART

Die Galerie Zell-Art im FPCC setzt neue Standards. Bei der zweiten Ausstellung im Juli d. J. stellten vier Pinzgauer Künstler – Gerlinde Hochmaier, Irene Bernatzky, Volker Lauth und Nobert Mayer ihre neuesten Werke aus und fanden bei den ca. 220  Besuchern große Anerkennung. Die Galerie erfüllt auch einen großen Bildungsauftrag da zu jeder Ausstellung Schulklassen eingeladen werden um mit den Schülern und Künstlern interessante, interaktive Gespräche über zeitgenössische Malerei zu führen. Mein Dank gilt den Kuratoren von Zell Art: Helmut Hierner, Karl Weber und Martin Winner.

Weiters bedanke ich mich bei den Künstlern der ersten Vernissage: Gerhard Embert, Rudolf Ferbus, Helmut Hierner, Edith Lirk, Thomas Schwarzenbacher, Karl Weber sen. und  Wolfgang Wiesinger.


Kongresse

Eine baubehördliche gebotene Sperre des Vogtturms/Kastnerturm, hat es mit sich gebracht, dass in Anbetracht der erforderlichen hohen Investitionen in die Sanierung des Bauwerkes auch das Konzept für die zukünftige Gestaltung, Nutzung und Betriebsführung neu zu überdenken war.

Bis zur Sperre war im Vogtturm über Jahrzehnte das Heimatmuseum untergebracht, welches faktisch in Alleinregie von Kustos Horst Scholz organisiert, weiterentwickelt und dem Publikum präsentiert wurde. Ein besonderes Anliegen war es Horst Scholz vor allem, den Zeller Kindern die Geschichte der Stadt anhand der vorhandenen Museumsexponate zu vermitteln. Hierfür gilt Kustos Horst Scholz unser großer Dank und unsere besondere Anerkennung.

Nunmehr soll eine neue andere Nutzung im Vogtturm stattfinden. Von der Eigentümerin des Vogtturms, der Bankhaus Spängler AG, und der bisherigen Mieterin des Gebäudes, der Stadtgemeinde Zell am See, wurde die VERDANDI Ausstellungs- und Museumsplanungs GMBH mit der Erstellung eines Grundkonzeptes beauftragt.

Grundsätzlich will man bei der künftigen Nutzung über ein konventionelles Museum hinaus auch Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen bieten.

Inhaltlich ist eine Untergliederung der vier Geschosse in verschiedene Themenbereiche vorgesehen. Dabei soll die Geschichte des Turmes selbst erzählt werden, der Gründungsgeschichte von Zell am See entsprechend Platz gegeben werden und darüber hinaus die spezielle Geschichte der Region erläutert werden. Weiters wird angedacht im 4. Obergeschoss ein „Bankhaus Spängler Zukunftsforum“ als Multifunktionsraum zu gestalten. Neben Ausstellungen können hier periodische Gestaltungen wie z.B. Zukunftsseminare, Think-Tanks, Vorträge, Vorlesungen, kleinere Musik- und Theaterdarbietungen und dergleichen dargeboten werden.

Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung wird voraussichtlich ab Anfang 2020 möglich sein.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Unsere Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptieren Sie das Setzen von Cookies.