Studium

Magisterverleihung

"Weiterbildung - Wissensgesellschaft - lebenslanges Lernen"

"Es braucht viel Arbeit, um etwas einfach zu machen."

Bildung ist der Schlüssel zur persönlichen Freiheit und Selbstfindung. Es ist ein "Türöffner" der neue Lebensformen und Lebensmodelle einem Menschen näher bringen kann.

Wir haben nur dieses eine Leben und tragen hierfür ganz alleine die volle Verantwortung. Durch ständige Weiteentwicklung können wir uns ständig "entpuppen!"

Nebenberuflich habe ich an der FernUniverstät Hagen mein Magisterstudium der Poitikwissenschaft und Sozialen Verhaltenswissenschaft studiert - frei nach dem Motto: "Jedem Politiker seinen Psychologen!"

Neben Familie, Beruf und Ehrenämtern war dies ein herausforderndes Projekt, dass ich dank der Unterstützung und dem Verständnis meiner Frau aber erfolgreich absolvieren durfte.

Merci vielmals!


Magisterarbeit

"Österreich und die partizipatorische Demokratietheorie: Werden die neue Partizipationsinstrumente im Bundesland Salzburg den Kriterien der partizipatorischen Demokratietheorie gerecht? (02. 08. 2013)

"Risikofaktor Mobilfunk - Falsche Risikoperzeption durch falsche Risiko-Kommunikation? Dargestellt a Beispiel der Mobilfunksituation in Zell am See" (16. 08. 2005)

Das waren die Titel meiner einzelnen Arbeiten an der Universität.

Als Bürgermeister musste/durfte ich zahlreiche MAGISTERARBEITEN abgeben - also in Notlagen reagieren: Einmal war das Hochwasser 2013 eine solche Notlage (kein Katastrophenplan vorhanden) und dann die Flüchtlingssituation 2015/verbunden mit der Fast-Etablierung von organisierten Kriminellen und der hiesigen Drogenszene (welche 2018/2019 traurige Höhepunkte erlangte als die Spitze des Eisberges sichtbar wurde).

Hier gelang es mir in bester Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirekt und dem Bezirkspolizeikommando und der Bezirkshauptmannschaft eine Stadtpolizei zu installieren.

Sicherheit und Ordnung sind wesentliche Werte unserer Gesellschaft die wir erhalten müssen. In enger Zusammenarbeit werden die 5 ausgebildeten Polizisten ihren Dienst versehen. Ihre Aufgaben umfassen alle Belange als örtliche Sicherheitspolizisten, Straßen- und Verkehrspolizisten, Überwachung der Kurzparkzonen, Hundehaltung, Lärmschutz, Fundangelegenheiten, Sperrstundenkontrolle, Überwachung Campierverbot, Kontrolle illegaler Zweitwohnsitze, Verhüllungsverbot etc. ...

Leider wurden während des Wahlkampfes 2019 zahlreiche Halb- und Unwahrheiten über unsere Exekutivkräfte verbreitet, nur um politisches Kleingeld zu schlagen - dies ist gelungen. Die Stadtpolzei wird es aber weiterhin geben, und das ist das Wesentliche!

 

 

 

 


Katastrophenschutzplan

Die Unwetterereignisse 2013 haben mich bewegt für unseren Ort einen adäquaten Katastrophenplan in Zusammenarbeit mit Polizei, Freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bezirkshauptmannschaft und dem Landes-Katastrophenreferenten durch eine professionelle Firma aufbauen zu lassen. Alle Mitarbeiter der Stadtgemeinde Zell am See wurden geschult und entsprechend auf ihre Rolle im Einsatzfall vorbereitet. Jährlich werden entsprechende Übungen stattfinden und der Plan regelmäßig adaptiert.

Als Pilotgemeinde im Land Salzbug wurde innerhalb von nur 8 Monaten dieser Katastrophenplan erstellt, ein behördlicher Kastastrophenstab definiert, geschult und etabliert. Sinn ist „das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu tun“ sowie „rasch und effektiv zu helfen!“.


Diese Webseite verwendet Cookies.
Unsere Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptieren Sie das Setzen von Cookies.